
Die renommierte Zeitschrift The Lancet hat eine dreijährige Studie an 718 Patienten von Prof. Gus Gazzard vom Moorfields Eye Hospital veröffentlicht, die zeigt, dass der SLT-Laser bei der Behandlung des Glaukoms wirksamer ist als Augentropfen, mit möglichen enormen Einsparungen für die Öffentlichkeit im Gesundheitswesen und konkret Verbesserung der Lebensqualität der Patienten.
Laser könnten Augentropfen in Großbritannien bald ersetzen, um Glaukompatienten zu behandeln, so das überraschende Ergebnis einer dreijährigen Studie.
Die Ergebnisse, veröffentlicht in der renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift Die Lanzette, zeigen, dass die Lasertechnik der selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) die Verwendung von Augentropfen als Haupttherapie des Glaukoms ersetzen sollte.
Die Studie ergab, dass SLT nicht nur effektiver und sicherer ist, sondern auch die Staatskasse 1,5 Millionen Pfund pro Jahr sparen könnte.
„Eine einfache, sichere und schmerzfreie Laserbehandlung, die nicht nur effektiver, sondern auch kostengünstiger ist“, sagt einer der Autoren, Prof. Gus Gazzard von der Moorfields Eye Hospital aus London.
„Eine einzige Laserbehandlung befreit Patienten lebenslang von der täglichen Anwendung von Augentropfen und vermeidet gleichzeitig Nebenwirkungen.“
Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Glaukom-Medikamententherapien sind Katarakte, verringerte Herzfrequenz und Müdigkeit.
Glaukom ist eine der Hauptursachen für Erblindung in der Welt, in Italien betrifft es eine Million Menschen, aber die Hälfte von ihnen weiß es immer noch nicht und eine späte Diagnose gefährdet ernsthaft ihr Augenlicht.
Den meisten dieser Patienten werden zur Senkung des Augeninnendrucks Augentropfen verschrieben, die lebenslang täglich eingeträufelt werden müssen, während die SLT in 15 Minuten und nur einmal durchgeführt werden kann.
Der Patient sitzt vor einem mikroskopähnlichen Instrument und schaut hinein, während 100 winzige Lichtimpulse auf das Auge treffen, den Abfluss des Kammerwassers wiederherstellen und den Augendruck senken.
Die Forscher organisierten eine 3-Jahres-Studie mit 718 Patienten und verglichen die Wirksamkeit der beiden Behandlungen.
Die Ergebnisse, veröffentlicht anlässlich der Weltglaukomwoche, zeigen deutlich, dass mit SLT behandelte Patienten einen niedrigeren und stabileren Augendruck und weniger Komplikationen aufwiesen.
Der Einsatz der SLT-Behandlung könnte in Ländern ohne entwickeltes Gesundheitssystem entscheidend sein, da sie keine kontinuierliche Einnahme von Medikamenten erfordert.
„Diese Studie stellt einen Meilenstein dar“, sagt Thomas Brunner, Präsident der Glaucoma Research Foundation.
"In Entwicklungsländern könnte SLT ein Schlüsselinstrument sein, um Blindheit zu verhindern."